Edelbrände
Wir veredeln unser Obst auch zu hochwertigen Bränden, dabei wird nur 100 % Destillat aus Fruchtmaische verwendet. Destillate aus Zwetschke, Apfel und Birne werden auch im Eichenfass gelagert und erhalten dadurch eigene holzspezifische, vanilllige Noten.
Die Destillerie Obstbau Schmid wurde bei der Destillata 2013 als "Betrieb mit sehr guter Qualität" ausgezeichnet!
Sorten
“Die Kunst des Destillierens”
Früchte:
Für die Erzeugung unserer Edelbrände werden nur vollreife Früchte höchster Qualität verwendet. Da wir nur Früchte eigener Plantagen verarbeiten, können wir den optimalen Erntezeitpunkt selbst bestimmen. Die Ernte findet üblicherweise später als für Tafelobst statt, da nicht die äußerliche „Schönheit" sondern die voll ausgeprägten Aromen für Edelbrände ausschlaggebend sind. Für einen Liter Apfeledelbrand werden von uns 20 - 25 kg aromatische Äpfel verarbeitet!
Maische:
Die Früchte werden feinsäuberlich aussortiert, zerkleinert und z.B. bei Zwetschke und Marille entkernt. Anschließend wird die mikrobiologische Umwandlung durch Zugabe von Hefe gestartet. Dabei entsteht Alkohol und Kohlendioxid, das durch ein Gährröhrchen aus dem sonst dicht geschlossenen Behälter entweichen kann. Nach etwa 12 -14 Tagen ist die Maische vollständig vergoren und wird sofort gebr annt
Brennen (Destillieren):
Unser Ziel ist es beim Brennen die vollen Aromen der Früchte in die Flasche zu bekommen! Die Maische wird in einem Kupferbrennkessel erhitzt. Zuerst werden die niedrig siedenden Stoffe die bei der Vergärung entstanden sind abgetrennt (der so genannte Vorlauf). Anschließend wird der eigentliche Edelbrand gewonnen. Danach werden die höher siedenden Stoffe abge-trennt (der so genannte Nachlauf). Die Kunst liegt darin, ausschließlich das „Herzstück" in der Mitte des Brennvorganges zu verwenden.